Welche Förderungen gibt es für betriebliches Gesundheitsengagement?

Welche Förderungen gibt es für betriebliches Gesundheitsengagement? Das betriebliche Gesundheitsengagement ist für viele Unternehmen zu einer zentralen Strategie geworden, um die Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern. Doch die Frage bleibt oft unbeantwortet: Welche Förderungen gibt es für betriebliches Gesundheitsengagement? Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die Unternehmen zur Unterstützung ihrer Gesundheitsinitiativen nutzen können. Erfahren Sie, wie Sie von diesen Förderungen profitieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen können. Einleitung In der heutigen Arbeitswelt ist Gesundheit ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) steigert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern senkt auch die Fehlzeiten und verbessert die Arbeitsatmosphäre. Doch oftmals sind die finanziellen Mittel für solche Initiativen begrenzt. Hier kommen verschiedene Förderungen ins Spiel, die Unternehmen unterstützen können. In diesem Artikel werden wir die relevanten Fördermöglichkeiten sowie deren Voraussetzungen und Vorteile beleuchten. Warum ist betriebliches Gesundheitsengagement wichtig? Das betriebliche Gesundheitsengagement zielt darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aktiv zu fördern. Dies geschieht durch präventive Maßnahmen, die sowohl physische als auch psychische Gesundheit abdecken. Statistiken zeigen, dass gesunde Mitarbeitende produktiver sind. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) können Unternehmen, die aktiv in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren, bis zu 223 Milliarden Euro an wirtschaftlichen Verlusten jährlich vermeiden. Die Notwendigkeit eines aktiven Gesundheitsengagements wird somit deutlich. Aber welche Förderungen stehen Unternehmen zur Verfügung, um diese Ziele zu erreichen? Fördermöglichkeiten für betriebliches Gesundheitsengagement 1. gesetzliche Vorgaben und Zuschüsse Die gesetzlichen Grundlagen für die betriebliche Gesundheitsförderung sind in Deutschland im § 20 SGB V (Sozialgesetzbuch) verankert. Hiernach können gesetzliche Krankenkassen Fördermittel für präventive Maßnahmen bereitstellen. Unternehmen haben die Möglichkeit, entsprechende Angebote zu beantragen, die dann von den Krankenkassen bezuschusst werden. 1.1 Förderung durch Krankenkassen Krankenkassen bieten verschiedene Programme zur Gesundheitsförderung an, die für Unternehmen interessant sein können. Diese Förderungen können folgende Punkte beinhalten: Präventionskurse: Unternehmen können finanzielle Unterstützung für Kurse zur Stressbewältigung, Rückenschule oder Ernährungsberatung erhalten. Gesundheitstage: Viele Krankenkassen fördern Gesundheitstage im Betrieb, an denen Workshops und Vorträge für Mitarbeitende angeboten werden. Online-Programme: Einige Krankenkassen unterstützen auch digitale Angebote zur Gesundheitsförderung. Beispiel: Die Techniker Krankenkasse und die AOK bieten umfassende Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung an und informieren Unternehmen über förderfähige Maßnahmen. 2. Förderprogramme von Land und Bund Neben den gesetzlichen Krankenkassen gibt es zahlreiche Förderprogramme von Länderministerien oder dem Bund, die speziell auf die betriebliche Gesundheitsförderung ausgerichtet sind. 2.1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Das BMAS fördert Programme, die arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken reduzieren oder die Gesundheit von Mitarbeitenden fördern. Die Fördermöglichkeiten ändern sich regelmäßig, sodass es empfehlenswert ist, die aktuelle Website des BMAS zu konsultieren. Ein Beispiel für ein solches Programm ist das "Zukunftsfonds Arbeit", das Unternehmen hilft, ihre Arbeitsbedingungen zu optimieren und best practices für die Gesundheit am Arbeitsplatz zu implementieren. 2.2 Europäische Fördermittel Unternehmen in Deutschland können auch auf europäische Fördermittel zurückgreifen, die speziell für innovative Projekte im Bereich Gesundheit und Arbeitsschutz gedacht sind. Diese Fördermittel sind in der Regel an spezifische Projekte gebunden und fördern insbesondere die Forschung und Entwicklung. 3. Steuerliche Vorteile Ein weiterer Aspekt, der für Unternehmen von Bedeutung ist, sind steuerliche Erleichterungen. Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeitenden können in den meisten Fällen steuerlich geltend gemacht werden. 3.1 Betriebliche Altersvorsorge (bAV) Investitionen in die bAV können gleichzeitig auch als Gesundheitsförderung angesehen werden. Arbeitgeber können durch entsprechende Angebote der bAV nicht nur ihre Steuerlast reduzieren, sondern auch Anreize für Mitarbeitende schaffen, um diese langfristig an das Unternehmen zu binden. 3.2 Gutscheine und Sachleistungen Unternehmen haben oft die Möglichkeit, Gutscheine für Fitnessstudios oder Gesundheitsangebote als steuerfreie Sachleistungen an ihre Mitarbeiter auszugeben. Solche Maßnahmen können die Motivation der Mitarbeitenden steigern und somit zu einer besseren Gesundheit beitragen. Praxisbeispiele erfolgreicher Gesundheitsmaßnahmen Ein besonders anschauliches Beispiel für erfolgreiches betriebliches Gesundheitsengagement kommt von der Daimler AG. Das Unternehmen investiert nicht nur in ergonomische Arbeitsplätze, sondern bietet auch psychologische Betreuung und Fitnessprogramme an. Dies hat nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden verbessert, sondern auch die Produktivität gesteigert. Fallstudie: Erfolgsfaktoren bei Daimler AG Ein erneut positives Ergebnis kann durch die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) erzielt werden. Daimler legt besonderen Wert auf partizipative Maßnahmen, bei denen Mitarbeitende aktiv in die Planung von Gesundheitsprogrammen eingebunden werden. Dies zeigt, dass die Bedürfnisse der Mitarbeitenden Ernst genommen werden und führt zu einer hohen Akzeptanz der Gesundheitsmaßnahmen. Fazit Abschließend lässt sich sagen, dass die Frage "Welche Förderungen gibt es für betriebliches Gesundheitsengagement?" vielfältig und bedeutend ist. Zahlreiche Optionen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihre Gesundheitsstrategien zu unterstützen. Vom gesetzlichen Zuschuss über europäische Fördermittel bis hin zu steuerlichen Vergünstigungen – es gibt viele Wege, finanzielle Mittel zu mobilisieren. Unternehmen, die gezielt in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren, profitieren nicht nur finanziell, sondern auch hinsichtlich der Bindung und Motivation ihrer Belegschaft. Daher ist es ratsam, sich umfassend über die verfügbaren Fördermöglichkeiten zu informieren und diese aktiv zu nutzen. Für Unternehmen, die mehr über Gesundheitsschutz und Sozialschutz informieren möchten, sind Plattformen wie Vermögensheld oder Rechteheld nützliche Ressourcen, um das betriebliche Gesundheitsengagement weiter zu verbessern. Nutzen Sie die Vielzahl von Angeboten, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern und so auch Ihren Unternehmenserfolg langfristig zu sichern.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Was ist ein Fallpauschalensystem?

Was ist ein Fallpauschalensystem? Ein umfassender Leitfaden In der heutigen Zeit sind Gesundheitskosten und deren Finanzierung eines der wichtigsten Themen in vielen Ländern. Insbesondere in Deutschland spielt das Fallpauschalensystem eine

Mehr Lesen »

Exklusivangebote:

Deine Partnerdeals:

Weil Vergleichen sich lohnt.
Unsere Partnerdeals bringen dir echte Vorteile – ohne Kleingedrucktes. Nutze unsere Tools und finde in wenigen Klicks das beste Angebot für dich.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.